Was ist meralgia paraesthetica?

Meralgia Paraesthetica

Meralgia paraesthetica, auch bekannt als Bernhardt-Roth-Syndrom, ist eine Nervenerkrankung, die sich durch Kribbeln, Taubheit und Schmerzen an der Außenseite des Oberschenkels äußert. Sie entsteht durch die Kompression des Nervus cutaneus femoris lateralis.

Ursachen:

  • Kompression des Nervs: Der häufigste Grund ist Druck auf den Nervus cutaneus femoris lateralis, während er durch den Leistenkanal verläuft. Dies kann durch enge Kleidung, Übergewicht oder Schwangerschaft verursacht werden. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nervenkompression
  • Trauma: Verletzungen im Leistenbereich oder am Oberschenkel können den Nerv schädigen.
  • Operationen: Operationen in der Leistengegend, wie z.B. Leistenbruchoperationen, können den Nerv beeinträchtigen.
  • Andere Erkrankungen: In seltenen Fällen können andere Erkrankungen wie Diabetes oder Tumore die Ursache sein. Siehe: https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Diabetes%20mellitus

Symptome:

  • Kribbeln oder Taubheit: An der Außenseite des Oberschenkels.
  • Brennende Schmerzen: Ebenfalls an der Außenseite des Oberschenkels.
  • Empfindlichkeit gegenüber Berührung: Leichte Berührungen können unangenehm sein.
  • Schmerzen beim Gehen oder Stehen: Die Symptome können sich bei bestimmten Aktivitäten verschlimmern.

Diagnose:

  • Klinische Untersuchung: Der Arzt wird die Symptome beurteilen und eine körperliche Untersuchung durchführen.
  • Nervenleitfähigkeitsstudien: Diese Tests können helfen, die Funktion des Nervs zu beurteilen.
  • Bildgebende Verfahren: In seltenen Fällen können bildgebende Verfahren wie MRT erforderlich sein, um andere Ursachen auszuschließen.

Behandlung:

  • Konservative Behandlung: In vielen Fällen können konservative Maßnahmen die Symptome lindern. Dazu gehören:
  • Medikamentöse Behandlung:
    • Nervenschmerzmittel: Medikamente wie Gabapentin oder Pregabalin können helfen, die Nervenschmerzen zu lindern.
    • Kortikosteroide: Kortikosteroide können oral oder als Injektion verabreicht werden, um die Entzündung um den Nerv zu reduzieren.
  • Chirurgische Behandlung: In seltenen Fällen, wenn konservative Behandlungen nicht wirksam sind, kann eine Operation in Erwägung gezogen werden, um den Nerv zu dekomprimieren.